Diese Frage beschäftigt viele, die mit der Kalorienversorgung beauftragt sind, in dieser Jahreszeit, die im Kalender als Winter gekennzeichnet ist - auch wenn sich selten eine Schneeflocke zu uns verirrt.
Salat ist gerade nicht ganz so angesagt. Wenn es draußen kühl ist, gehen Feldsalat und Postelein gerade noch so ab und zu mal. Die beiden sind also nicht nur auf dem Acker ein Lichtblick, wenn es rundum braun und matschig ist.
Der Lagerkohl schwächelt so langsam und außerdem gab es den nun schon oft genug. Bleiben Wirsing und Grünkohl, die beiden werden noch frisch geerntet. Ach ja und Lauch, Lauch steht auch noch viel auf dem Feld. Vielleicht haben Sie im Vorbeifahren mal unsere Raupe gesehen, die wir zum Ernten im Winter verwenden. Sie steht gerade zwischen Erlensee und Bruchköbel auf dem Acker. Wenn es halbwegs regional bleiben soll auf dem Kochplan, gibt’s noch Möhren, Sellerie, Pastinaken, Rote Bete, schwarzen Rettich, Schwarzwurzeln und Steckrüben und dann hört es schon fast auf. Aber nur fast!
Seit ein paar Wochen bieten wir eine größere Auswahl an Pilzen an. Ein bisschen Kultur auf dem Teller schadet ja nicht. Neben den schon lange bekannten Bioland-Champignons und Austernpilzen, gibt es Shiitake und Kräuterseitlinge von einem kleinen Bioland-Betrieb. Unsere Verbindung dorthin ist der Jonas, unser ehemaliger Gärtner-Lehrling, der auch Sozialarbeiter ist. Für ihn ist es eine große Freude, seine Liebe zur Natur und dem Gärtnern mit seiner Liebe zu den Menschen zu verbinden. So tut er das nun im Rahmen seiner Arbeit mit Menschen mit Einschränkungen beim Behindertenwerk Main Kinzig (BWMK) in Gelnhausen. Der Inklusionsbetrieb "Grün&Grün" bietet unter dem Markennamen "Stammesbrüder" frische und leckere Speisepilze aus eigener Zucht an. Aromatische Shiitake-Pilze oder leckere Kräuterseitlinge wachsen auf dem eigenen Gelände in Linsengericht-Altenhaßlau.
(Fotos z.T. zur Verfügung gestellt von BWMK)
"Grün&Grün" baut auch Gemüse für die eigene Vermarktung an und ist außerdem spezialisiert auf Garten – und Landschaftsbau. Dazu gehört die Pflege von Außenanlage mit allem, was dazu gehört: Grasschnitt, Gehölzschnitt, Heckenschnitt und Vertikutieren. Die Arbeitsorganisation der Gärtnergruppen ist auf die Pflege von Großgrundstücken wie Firmengeländen oder von öffentlichen Einrichtungen wie Spielplätze, Kindergärten oder Friedhöfen ausgerichtet. Ein weiteres Standbein ist die Produktion von Wildstauden für den lokalen Garten-Landschaftsbau.
Vom BWMK beziehen wir außerdem von deren Betrieb in Steinau Hofgut Marjoß Eier und Nudeln. Mehr Info´s gibt es auf der Homepage www.bwmk.de
Produkte mit Geschichten dran, schmecken besser – finden wir ;)
Damit es draußen weiter gehen kann, fehlt uns so ein bisschen der Frost. Viele unserer Felder warten noch darauf, wieder flott gemacht zu werden für die nächste Saison. Pflügen geht halt nur gut, wenn es frostig ist. Immerhin ein paar kleine Stücke um den Hof in Oberissigheim sind wieder hübsch und sogar zum Teil schon mit Spinat und Radieschen eingesät und mit Vlies abgedeckt. Das zarte Grün auf dem Foto ist auch schon Spinat, allerdings im Folientunnel gesät. Das sind schöne Zukunftsaussichten!
Davon gibt es noch mehr:
Was schon richtig gut aussieht, sind die Fotos, die wir von unserem Jungpflanzenlieferanten geschickt bekommen. Entweder haben seine Azubis gerade nicht viel zu tun oder es nennt sich „betreutes Wachsen für junges Gemüse“… Es sieht so aus, als ob hier jedes Tomaten- und Gurken-Pflänzchen wirklich fachmännisch unterstützt ins Leben findet und wir bekommen die Fortschritte von Anfang an mit. Es dauert nicht mehr lange, bis die Pflanzen in ihr neues Haus einziehen und darauf sind wir schon sehr gespannt.
Was hier so vorwitzig gen Himmel sprießt, ist der erste Schnittlauch. Hoffentlich bekommt er nicht noch einen Kälteschock. Leider steht es noch in den Sternen, ob wir diese Saison grüne Soße bekomme. Das Krähen-Orakel hat beschlossen, dass es keine geben soll und viele dafür vorgesehene Kräuter eleminiert. Vielleicht müssen wir dann mal zurück in die 80er Jahre. In meiner Kindheit gab es in Oberssigheim nicht so etwas luxeriöses wie sieben Kräuter in einer Soße… es gab schlicht Schnittlauchsuß´- un dey wor aach goud!
Für alle Hobby- und Saisongärtner haben wir unser Sortiment von Bingenheimer-Saatgut noch weiter ausgebaut. Sie haben sogar schon geliefert und die Sämereien von „B“ wie Basilikum bis „Z“ wie Zuckermais sind ab sofor (auch im Shop) verfügbar.
Winter im Gemüseanbau ist so, wie die Ruhe vor dem Sturm. Oberflächlich ist es so langweilig braun, dass ein bisschen Unkraut schon mit Freude betrachtet werden kann. Das Wetter ist meist so grau und trist, dass man jeden Lichtblick hinter einer Wolke fotografieren möchte. Insgesamt ist es ruhiger im ganzen Betrieb (abgesehen von Corona-Quarantäne-Turbulenzen), aber tief im Inneren laufen die Vorbereitungen für die nächste Saison auf Hochtouren: in den Köpfen, im Büro, in der Werkstatt, in der Halle und – ganz wichtig – am Küchentisch!
Kocht euch was leckeres und bleibt gesund! Irgendwann wird´s Frühling ;)
Rebekka Zell
für das Ackerlei-Team
P.S. Und am siebten Tag gibt’s Krebbel! Läuft bei uns…