Ackerlei

Mitglied im Anbauverband Bioland

Ihr Sinn für Mode ist das einzig Positive was man ihnen andichten kann und selbst das ist bekanntlich Geschmacksache: Der Kartoffelkäfer ist gefräßiger als die Raupe Nimmersatt, seine Kinder sind wirklich… mmh nicht so schön und sein Opfer eine Königin der deutschen Küche... bei aller Liebe zur Schöpfung, da muss ich bei Gelegenheit mal fragen, welchen Sinn diese Erfindung haben sollte;) Derzeit tummeln sie sich in unseren Karoffelfeldern und kommen ihrem Vermehrungsauftrag nach.

 

Kartoffelkäfer

 

Kartoffelkäfer

 

Diesen Auftrag nimmt alles was krabbelt, fliegt, schwirrt und vorzugsweise Unbehagen – in seltenen Fällen Faszination – auslöst gerade sehr ernst. Das Wetter scheint günstig für fortpflanzungswillige Läuse aller Couleur, Spinnmilben, Wanzen, Kohleulen & Co. Zur besseren Kontrolle dieser Störenfriede unseres Auftrages, nämlich möglichst unangefressenes Gemüse zu ernten, bekommen wir Schützenhilfe vom LLH (Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen).. Die netten Berater waren es, die in den letzten Wochen auf vielen Flächen diese an Insektenhotels erinnernden Fallen aufgestellt haben, durch die wir den Befall mit Schädlingen kontrollieren können. Nicht immer fällt es gleich auf, wenn jemand vorgekostet hat, so wie hier das kunstvolle Guckloch im Kohl. Zur Entlastung der Insekten sei gesagt, dass es auch Kohl-Hasen und Salat-Gänse gibt, die gerne vegetarisch speisen und den Puls des Gemüse-Bauern beschleunigen.

 

Insektenfallen Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

 

Vegetarische Salatgänse

 

Schade aber auch, dass man Gerüche nicht verschicken kann! Wenn mein Rücken nicht so armselig wäre, würde ich mich glatt auf den Acker legen und einfach nur den Duft genießen! Unser Grünschnittroggen-Wicken-Erbsen-Gemisch wurde vor zwei Woche gemäht, konnte kurz unter besten Bedingungen antrocknen und anschließend nach Hause gefahren werden, wo er in den Folientunneln zum Einsatz kommt als Mulch-Schicht unter den Tomaten und Gurken. So sparen wir uns eine Vliesabdeckung, der Boden bleibt länger feucht, das Unkraut hat´s schwer, das Bodenleben freut sich über Futter und die Früchte profitieren wiederum vom lebendigen Boden. Schlaues System, gell?!

 

Grünschnitt Roggen-Wicken-Erbsen Gemisch

 

Grünschnitt Roggen-Wicken-Erbsen Gemisch

 

Silieren

 

Folientunnel

 

Der Rest „Regenwurmfutter“ wurde für den späteren Einsatz, z.B. in den Zucchinis, auf einen großen Haufen gefahren, verdichtet und abgedeckt (siliert).

 

Zu diesem Thema passend hatten wir auch Besuch von einer Delegation der Justus-von-Liebig-Universität aus Gießen, die ein ähnliches „Mulchprojekt“ bei uns und fünf anderen Biobetrieben begonnen haben. Im Herbst wurde eine Gründüngung aus Grünschnittroggen, Wintererbsen und Zottelwicken ausgesät. Nach der Roggenblühte wurde das ganze gemulcht. Nun wurden verschiedene Parzellen angelegt mit unterschiedlich dicken Mulch-Auflagen. Mit einer eigens dafür entwickelten Maschine wurden nun Mais, Kürbis und Weißkohl in die Mulch-Schicht gepflanzt. Der Versuch soll drei Jahre dauern, in denen die Fruchtfolge mit diesen drei Kulturen rotiert. Ziel dieses Langzeitversuches ist es herauszufinden, wie sich die Bodenaktivität in dieser Zeit entwickelt, welche Auswirkungen der Mulch auf das Bodenleben und die Pflanzen hat, und welche Methode die besten Ergebnisse erzielt. Hierzu werden regelmäßig Boden- und Pflanzenproben gezogen und wissenschaftlich ausgewertet. Sehr spannend!

 

Justus-Liebig-Universität Gießen Langzeitversuch Mulchauflage

 

Justus-Liebig-Universität Gießen Langzeitversuch Mulchauflage

 

Wir freuen uns, dass gerade alles so schön wächst! Ernten können wir schon eigene Landgurken und Fenchel, die Kräuter sind auch derzeit alle „Ackerlei“, Radieschen, Bundzwiebeln, der letzte Spargel, Salate… und bald die ersten Zucchini und Frühkartoffeln.

 

Fenchelgemüse

 

Landgurken

 

Zucchiniblüte

 

Nachdem die Eisheiligen da waren, kommt die Eis-Zeit! Die ist besonders lecker mit unserem regionalen bio BizziIce aus Frankfurt, den tollen Erdbeeren von Familie Dieffenbach aus Wölfersheim und etwas Schnick-Schnack aus dem Hofladen. Und wenn man dann noch Zeit hat Sonnenuntergänge zu gucken, ist doch eigentlich alles perfekt, oder?!

 

Eiszeit Bio BizziIce

 

Sonnenuntergang

 

Nicht ganz… fast vergessen… schon wieder droht ein Feiertag…

 

Am Mittwoch haben wir die Hofläden geöffnet in

 

Seligenstadt von 9-18.30 Uhr

 

Oberissigheim von 10-18.30 Uhr

 

Dafür am Donnerstag, Feiertag Fronleichnahm GESCHLOSSEN und

 

Freitag wieder auf zu den Zeiten wie am Mittwoch.

 

Im Lieferservice beachten Sie, dass sich gegebenenfalls Ihre Bestell- und Lieferzeiten verschieben.

 

Und unsere Wochenmarktstände finden alle statt, nur das Offenbacher Märktchen schon am Mittwoch.

 

Puh. Das war´s dann erstmal mit den Verschiebungen. Jetzt hoffen wir nur, dass wir möglichst bald unser normales Chaos wieder haben.

 

Ich wünsche Ihnen und uns allen eine friedliche Zeit!

 

Rebekka Zell für das Ackerlei-Team

 

P.S. Gruß vom „Verein für Frieden im Muhstall“

 

Frieden im Muhstall