Ackerlei

Mitglied im Anbauverband Bioland

lassen sich nicht von einem gekrönten Virus beeindrucken! Die Sonne geht immer noch morgens auf und abends unter, es wächst was wir säen und pflanzen und noch vieles andere mehr.

 

Löwenzahn

 

Beregnung

 

 

Säen, pflanzen und Wachstum

 

Säen, pflanzen und Wachstum

 

Säen, pflanzen und Wachstum

 

Säen, pflanzen und Wachstum

 

Die Vögel zwitschern lauter denn je, die Frösche gehen auf Wanderschaft,

 

Froschwanderung

 

das Wetter meint es derzeit sogar gut mit uns, es ist Mai und Frühling und es kann nichts Schöneres geben, als in der Frühe einen Strauß Feldblumen zu pflücken! Dabei kann man auch gut vergessen, dass eigentlich grad Vieles belastend ist und nicht lustig.

 

Feldblumen pflücken

 

Feldblumen pflücken

 

Nun denn, wir lassen uns nicht aufhalten und tun weiter Tag für Tag – und wenn nötig maskiert – wozu wir angetreten sind: Landwirtschaft für Mensch und Natur!

 

Diese Woche haben wir nicht nur wegen der Kälte des Nachts gezittert, auch etwas vor Sorge, dass die Tomaten, Gurken, Zucchini und Kürbisse sich nicht den Eisheiligen-Schnupfen holen. Aber, Gott sei´s gedankt, haben alle ohne Schäden überlebt und wachsen lustig weiter.

 

Eisheiligen

 

Eisheiligen

 

Wer nicht ganz so munter wächst, ist unser Spargel. Der hat es vorgezogen den Eisheiligen nicht zu begegnen und sich nicht wirklich aus der Erde getraut. Das sollte sich allerdings bei den angekündigten Temperaturen in den nächsten Tagen wieder ändern.

 

Spargel

 

Neulich beim Gemüse und Obst Einräumen im Hofladen, ist mir mal aufgefallen, dass wir in den letzten Jahren eine ganz ordentliche Entwicklung mitgemacht haben bei der Qualität. Es ist nun Mitte Mai und so langsam gehen die Wurzelgemüse und Äpfel aus Deutschland zur Neige. Man sieht´s ihnen schon an, dass sie ein paar Tage auf dem Buckel haben und es muss mehr aussortiert werden. Dafür, dass das Gemüse und Obst aber schon seit dem letzten Herbst gelagert wird, ist es erstaunlich, wie gut es sich gehalten hat. Technisch ist da sehr viel passiert und auch die Bio-Szene hat beim Thema Lagerung viel dazu gelernt. So müssen wir zum Beispiel dieses Jahr keine Kartoffeln aus anderen Ländern beziehen, nicht mal aus der Pfalz ;), weil unsere eigenen es schaffen bis zur neuen Ernte. Also, wir finden das gut.

 

So richtig nett ist gerade die Aussicht bei uns aus dem Küchenfenster. Vor Kurzem sind nämlich Fritz (das ist das Ausbildungskalb von Philipp Zell) und fünf seiner Freunde aus dem Allgäu bei uns angekommen. Hier hat sich ein Blau-Weiße Belgier auf Schweizer Braunviecher eingelassen und es kamen wunderschöne und ruhige Bullen heraus, die sich sogar ins Herz der Bäuerin geschleckt haben. Sie grasen jetzt auf der Weide direkt neben den Schafen. Sieht nach Landidylle aus… und riecht auch so.

 

Bullen

 

Bullen

 

Bullen und Schafe

 

Schafe

 

Weniger idyllisch ist es, wenn eine Horde Wildschweine deinen Maisacker toll findet. Anschließend sieht das dann so aus wie auf dem Foto. Faszinierend gute Arbeit Familie Wildschwein! Muss geschmeckt haben, finden wir trotzdem eher doof… auch wenn ich persönlich die Präzision der Arbeit bewundernswert finde.

 

Wildschweine

 

Mittlerweile gewöhnt man sich an Unterbrechungen der Routine. Diesmal bringt der Feiertag Himmelfahrt die Woche durcheinanderbringt… So ändern sich mal wieder unsere Öffnungszeiten in den Hofläden und die Liefertage der Touren. Am Mittwoch den 20.05. haben wir statt Donnerstag/ Himmelfahrt in Seligenstadt von 9 bis 18.30 Uhr und in Oberissigheim ab 10 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet.

 

Bitte beachten Sie als Kunde des Lieferservice die veränderten Bestell- und Lieferzeiten, wenn sie üblicherweise am Donnerstag oder Freitag beliefert werden!

 

Leckere Aussichten zum guten Schluss:

 

Erdbeeren

 

Bald gibt´s Erdbeeren von unseren Bioland-Kollegen Familie Dieffenbach aus Wölfersheim. Sie eröffnen auch im Laufe der Woche ihr Selbstplücke-Feld. Nähere Info´s unter: www.dieffenbachs-erdbeeren.com

 

Eine gute Woche allerseits!

 

Rebekka Zell für das Ackerlei-Team